Logo der Universität Passau

Deutsch-Französische Wochen vom 13. Mai bis zum 3. Juli

Vom 13. Mai bis zum 3. Juli 2014 finden in Passau zum zweiten Mal die Deutsch-Französischen Wochen statt. Unter dem Motto "Si près? Si loin?" ("So nah? So fern?") greifen zahlreiche Künstler und Künstlerinnen in Konzerten, Filmvorführungen, Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen Aspekte beider Kulturen auf. Ziel ist die Vertiefung des interkulturellen Austauschs, ganz im Sinne des Elysée-Vertrags, dessen 50. Jubiläum im Jahr 2013 Anlass der ersten Veranstaltungsreihe war.

| Lesedauer: 3 Min.

Logo Deutsch-Französische Wochen

Eröffnet werden die Deutsch-Französischen Wochen am 13. Mai um 17:00 Uhr im Passauer Rathaus in Anwesenheit von Vertretern der Stadt, der Universität und des Französischen Generalkonsulats. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Auftaktveranstaltung willkommen.

Die musikalischen Akzente des Programms setzen Le Rendez-vous (RDV, am 16. Mai 2014 um 22 Uhr in der Lemon Lounge), die Sängerinnen und -sänger Franz Geil (am 30. Mai 2014 um 20 Uhr im Café Museum), Corinne Douarre (am 5. Juni 2014 um 20 Uhr im Café Museum), Mélinée und Sonsuave (beide am 7. Juni 2014 um 20 Uhr im Café Museum), CJ&Manon (am 24. Mai um 19:00 Uhr im Café Duftleben) und Cartouche (am 14. Juni um 18 Uhr in der Redoute, mit anschließendem Ausklang im KaffeeWerk).

Der für seine Jugendarbeit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte Münchner Regisseur Vincent Kraupner inszeniert mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden das Theaterstück "Tout doit disparaître" ("Alles muss raus") von Eric Pessan, das am 31. Mai und am 1. Juni 2014 jeweils um 19:30 Uhr im Zeughaus aufgeführt wird.

Literarische Phänomene der deutsch-französischen Kultur ergründet der Vortrag "Pays de roman?" der Autorin Béatrice Durand, der sich dem wechselseitigen deutsch-französischen Interesse aktueller Romanschriftsteller widmet (am 16. Juni 2014 um 18 Uhr im Hörsaal 9, Innstr. 31).

Weitere kulturelle Einblicke gewähren ein Poetry Slam unter freiem Himmel (am 4. Juni 2014 um 20 Uhr auf dem Campus der Universität, bei schlechtem Wetter im Hörsaal 9, Innstr. 31), ein Ballettabend mit einer Choreographie von Isabelle Logelin (am 23. Mai um 19 Uhr, Theresienstraße 34) sowie die Ausstellungen "Der Weg nach Frankreich" von Fanny Jacquier (vom 15. Mai bis 15. Juni im Café Duftleben) und "50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft" des Deutschlandzentrums der Deutschen Botschaft Paris (vom 14. Mai bis 8. Juni 2014 im Cineplex). Das Scharfrichterkino zeigt während der Deutsch-Französischen Wochen insgesamt sieben französische Kinoproduktionen in OmU-Version (freitags um 19 Uhr, dienstags um 21 Uhr, mittwochs um 19 Uhr).

Karten sind ab sofort erhältlich bei Bücher Pustet sowie in der Mensa der Universität Passau (14.-16. und 19.-20.05.2014).

Organisiert werden die Kulturwochen von Véronique Coiffet, Dozentin am Sprachenzentrum der Universität Passau, zusammen mit einer Gruppe Studierender. Die Universität Passau pflegt zahlreiche Kooperationen mit Frankreich. So bestehen mit 23 französischen Universitäten partnerschaftliche Beziehungen. Aktuell zählt die Universität Passau 45 französische Studierende, damit stellen sie die viertgrößte Gruppe internationaler Studierender. In den Master-Studiengängen Informatik, International Cultural and Business Studies – Kulturwirtschaft sowie im Studiengang Rechtswissenschaft können deutsch-französische Doppelabschlüsse erworben werden. Darüber hinaus gibt es an der Fakultät für Informatik und Mathematik ein deutsch-französisches Doktorandenkolleg. Das Sprachenzentrum der Universität bietet Französischkurse für Studierende auf allen Niveaustufen an, in zahlreichen Studiengängen können die Passauer Studierenden einen Schwerpunkt in französischer Kulturwissenschaft bzw. Frankoromanistik wählen.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Florian Pfeiffer, info.dfw@web.de, oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509-1439.

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen