Der digitale TestDaF
Mit dem TestDaF fängt das Studium an!
Der Test Deutsch als Fremdsprache – TestDaF – ist eine internationale, zentrale und standardisierte Sprachprüfung für Deutsch als Fremdsprache und ein Meilenstein auf Ihrem Weg an eine deutsche Hochschule.
Die Sprachprüfung richtet sich insbesondere an:
- Studierende, die ein Studium in Deutschland aufnehmen wollen und hierfür einen Nachweis ihrer deutschen Sprachkenntnisse brauchen,
- Studierende, die in ihrem Heimatland ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen,
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen Aufenthalt an einer Hochschule in Deutschland planen und ihren Sprachstand überprüfen wollen,
- alle, die für wissenschaftliche Berufe ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen.
Mit dem Zeugnis weisen Sie offiziell nach, dass Sie sprachlich für den Studienstart bereit sind.
Das TestDaF-Zeugnis oder -Zertifikat ist unbegrenzt gültig.
Weitere Informationen zum TestDaF, einen Test zur Einschätzung Ihres Sprachniveaus, kostenlose Modelltests sowie eine Liste an häufig gestellten Fragen finden Sie auf der TestDaF Website.
Testaufbau
Sie können den digitalen TestDaF hier am Sprachenzentrum der Universität Passau ablegen. Die Prüfung wird online am Computer durchgeführt und besteht aus vier Prüfungsteilen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
Kurzantworten im Prüfungsteil Hören sowie Texte zum Prüfungsteil Schreiben werden auf der Tastatur getippt. Für das Sprechen nutzen Sie ebenfalls den Computer: Sie hören über Kopfhörer die Aufgabenstellung und einen fiktiven Gesprächspartner oder eine fiktive Gesprächspartnerin. Ihre Antworten werden aufgenommen.
Inhalte:
Der TestDaF prüft, ob Sie auf einem hohen Niveau sprachlich erfolgreich handeln können und Ihre Sprachkenntnisse für einen Studienbeginn in Deutschland ausreichen.
Die Themen und Aufgaben des TestDaF haben einen unmittelbaren Bezug zum Hochschulstudium. Sie orientieren sich an wichtigen kommunikativen Aufgaben in Lehrveranstaltungen, in Diskussionen oder Arbeitsgruppen sowie an anderen studienbezogenen Tätigkeiten an der Hochschule. Es geht z.B. darum, eine Stellungnahme zu dem Seminarbeitrag von Mitstudierenden zu geben, wichtige Inhalte einer Vorlesung zu notieren oder Texte zusammenzufassen. Wie im Studium werden im Test verschiedene kommunikative Fertigkeiten kombiniert. Sie lesen z.B. einen Text, den sie dann mündlich zusammenfassen oder Sie hören einen Vortrag und lesen eine Zusammenfassung dazu.
Dabei wird kein Fach- oder bestimmtes Vorwissen vorausgesetzt. Allgemeinwissen, ein Interesse an gesellschaftspolitischen Themen und aktuellen Diskussionen in Europa sowie am Hochschulkontext in Deutschland sollten Sie jedoch mitbringen.
Materialien und Übungen
Um gut vorbereitet und sicher in die TestDaF-Prüfung zu gehen, bietet das TestDaF Institut Ihnen umfangreiche Materialien und Übungsangebote. Machen Sie sich jetzt mit dem Test vertraut, nutzen Sie die zahlreichen Vorbereitungsmaterialien und informieren Sie sich über den Ablauf am Prüfungstag selbst.
Vorbereitungskurs
Auch wenn Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Format des digitalen TestDaF vertraut machen.
Das Sprachenzentrum der Universität Passau bietet einen kostenpflichtigen Vorbereitungskurs an, der Sie in wenigen Wochen auf das Testformat des digitalen TestDaF vorbereitet. Somit kann der Test bestmöglich absolviert werden.
Die Termine des Vorbereitungskurses richten sich nach dem TestDaF Prüfungstermin am Sprachenzentrum der Universität Passau und werden an dieser Stelle bekannt gegeben.
Der TestDaF wird zentral bewertet. Die Prüfungsergebnisse werden in allen vier Prüfungsteilen einer von drei Stufen zugeordnet:
Es gibt keine Gesamtnote, auf dem TestDaF-Zeugnis erscheint eine TestDaF-Niveaustufe pro Fertigkeit.
Die höchste Stufe, die Sie erreichen können, ist die TDN 5, die niedrigste die TDN 3. Darunter wird keine Einstufung mehr vorgenommen. Auf dem Zeugnis steht dann „unter TDN 3“.
Im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats entsprechen die TestDaF-Niveaustufen 3, 4 und 5 den Niveaustufen B2 bis C1.

Verschiedene Studiengänge erfordern unterschiedliche Deutschkenntnisse. Bitte informieren Sie sich über die für Ihren Studiengang erforderlichen Voraussetzungen.
An Universität Passau wird nur der digitale TestDaF angeboten.
2023:
In 2023 bietet das Sprachenzentrum der Universität Passau voraussichtlich folgende Prüfungstermine an:
Dienstag, den 11.04.2023 um 9:45 Uhr (Identitätskontrolle: 9:30 Uhr)
Raum NK 317 (Nikolakloster, Innstraße 40, 94032 Passau).
Anmeldezeitraum: bis 03.04.2023 (Anmeldung nur möglich über die TestDaF Website)
Bereitstellung der Ergebnisse: ab 09.05.2023
Dienstag, den 12.09.2023
Raum NK 317 (Nikolakloster, Innstraße 40, 94032 Passau).
Anmeldezeitraum: 07.08.2023 bis 04.09.2023 (Anmeldung nur möglich über die TestDaF Website)
Bereitstellung der Ergebnisse: ab 10.10.2023
Der TestDaF kostet 210,00 Euro. Das Prüfungsentgelt wird direkt an das TestDaF-Institut bezahlt. Eine Bezahlung im Sprachenzentrum der Universität Passau ist nicht möglich.
Optional:
- zusätzliches Zertifikat: 20,00 Euro
Ein weiteres Zertifikat können Sie direkt über das Kontaktformular beim TestDaF-Institut bestellen. Bitte geben Sie Ihren Namen, die aktuelle Adresse, Ihre Teilnehmendennummer und das Datum der Prüfung an. - Vorbereitungskurs des Sprachenzentrums (siehe Prüfungsvorbereitung) der Universität Passau: 250,00 Euro
Die Anmeldung zum TestDaF erfolgt auf der Seite des TestDaF-Instituts. Es ist nicht möglich, sich direkt beim Sprachenzentrum der Universität Passau für den TestDaF anzumelden. Teilnehmende am Vorbereitungskurs haben die Möglichkeit, eine Reservierungsnummer für ihre TestDaF-Prüfung im Sprachenzentrum der Universität Passau zu erhalten.
Für die Anmeldung benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder nationalen Pass und müssen ein Foto hochladen. In Deutschland können Sie auch den sogenannten elektronischen Aufenthaltstitel der deutschen Ausländerbehörde nutzen.